1. Navigation
  2. Inhalt
REVOSax - Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen

Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Bau der S 299, Ortsumgehung Treuen

Vollzitat: Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Bau der S 299, Ortsumgehung Treuen vom 20. August 2004 (SächsGVBl. S. 476)

Verordnung
des Regierungspräsidiums Chemnitz
über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Bau der S 299, Ortsumgehung Treuen

Vom 20. August 2004

Aufgrund von § 37 Abs. 1 und § 39 Abs. 1 und 7 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Straßengesetz – SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 200, 225) geändert worden ist, wird verordnet:

§ 1

(1) Zur Sicherung der Planung für das Verkehrsvorhaben S 299, Ortsumgehung Treuen wird ein Planungsgebiet in der Stadt Treuen, Gemarkung Treuen und Gemarkung Hartmannsgrün, festgelegt.
Es wird durch eine Linie begrenzt, die bei Punkt 1 beginnt, über die Punkte 2–34 verläuft und wieder bei Punkt 1 endet. Die Lagebezeichnung der Punkte ist nachstehend angeführt:

Grenzpunkte
Punkt-Nr Lagebezeichnung
Punkt-Nr. Lagebezeichnung der Grenzpunkte des Planungsgebietes
  1 S 298, 10 m südlich in Flurstück 731, Gemarkung Hartmannsgrün
  2 S 298, südliche Einmündung der K 7810
  3 S 298, circa 20 m westlich in Flurstück 731, Gemarkung Hartmannsgrün
  4 Südwestliche Ecke des Flurstücks 735/2, Gemarkung Hartmannsgrün
  5 5 m südlich der nordwestlichen Ecke des Flurstücks 735/2, Gemarkung Hartmannsgrün
  6 südwestliche Ecke des Flurstücks 1341/13, Gemarkung Treuen
  7 25 m westlich der südlichen Garagen an der Bahntrasse
  8 südliche Ecke des Flurstücks 1343/3, Gemarkung Treuen
  9 20 m südlich der nördlichen Ecke des Flurstücks 400, Gemarkung Treuen
10 30 m südlich der nördlichen Ecke des Flurstücks 402, Gemarkung Treuen
11 Gitternetz Punkt Hoch 5601400, Rechts 4521800
12 Gitternetz Punkt Hoch 5601300, Rechts 4522000
13 Gitternetz Punkt Hoch 5601200, Rechts 4522300
14 20 m nordwestlich der südlichen Ecke des Flurstücks 1402/6 auf der Flurstücksgrenze
15 Gitternetz Punkt Hoch 5601100, Rechts 4522300
16 Südwestliche Ecke des Flurstücks 1404/3, Gemarkung Treuen
17 25 m westlich der nordwestlichen Ecke des Flurstücks 1406/2, Gemarkung Treuen
18 20 m östlich der nordwestlichen Ecke des Flurstücks 1406/2, Gemarkung Treuen
19 westliche Ecke (Nähe Scheune) des Flurstücks 1407/2, Gemarkung Treuen
20 20 m südwestlich vom Gitternetz Punkt Hoch 5601200, Rechts 4522400
21 südwestliche Ecke des Flurstücks 1553, Gemarkung Treuen
22 47 m südlich der nordöstlichen Ecke des Flurstücks 1567, Gemarkung Treuen
23 nordöstliche Ecke des Flurstücks 1567, Gemarkung Treuen
24 nordöstliche Ecke des Flurstücks 1555, Gemarkung Treuen
25 25 m nordöstlich von Gitternetz Punkt Hoch 5601200, Rechts 4522400
26 60 m nordöstlich von Gitternetz Punkt Hoch 5601200, Rechts 4522400
27 nordöstliche Ecke des Flurstücks 1417, Gemarkung Treuen
28 nordwestliche Ecke des Flurstücks 1450, Gemarkung Treuen
29 südwestliche Ecke des Flurstücks 1351/2, Gemarkung Treuen
30 südliche Ecke des Flurstücks 1345, Gemarkung Treuen
31 südliche Ecke des Flurstücks 1344/2, Gemarkung Treuen
32 Gitternetz Punkt Hoch 5601800, Rechts 4521400
33 südwestliche Ecke des Flurstücks 735/4, Gemarkung Hartmannsgrün
34 10 m nördlich der S 298, Anschluss an vorhandene Straße

Die von diesem Planungsgebiet erfassten Flurstücke und ihre Betroffenheit sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:

Flurstücke
Lfd. Nr. Flurstück Gemarkung Bestandteil am Planungsgebiet gestellt in Teilkarte
Lfd. Nr. Flurstück Gemarkung Bestandteil
am
Planungs-
gebiet
dar-
gestellt in Teilkarte
  1 731 Hartmannsgrün teilweise 1
  2 758 Hartmannsgrün teilweise 1
  3 735/2 Hartmannsgrün teilweise 1
  4 735/3 Hartmannsgrün teilweise 1
  5 1934/1 Hartmannsgrün teilweise 1
  6 1341/17 Hartmannsgrün teilweise 1
  7 1341/13 Treuen teilweise 1
  8 1336/15 Treuen teilweise 1
  9 1336/14 Treuen teilweise 1
10 1336/4 Treuen teilweise 1
11 1343/2 Treuen teilweise 1
12 1343/3 Treuen teilweise 1
13 873 Treuen teilweise 1
14 1640/6 Treuen teilweise 1
15 874/3 Treuen teilweise 1
16 404/1 Treuen teilweise 1
17 402 Treuen teilweise 1
18 1351/2 Treuen teilweise 1
19 1352 Treuen teilweise 1
20 1351/1 Treuen teilweise 1 + 2
21 1624/1 Treuen teilweise 2
22 1450 Treuen teilweise 2
23 1449 Treuen teilweise 2
24 1441 Treuen teilweise 2
25 1429 Treuen teilweise 2
26 1430 Treuen teilweise 2
27 1431 Treuen teilweise 2
28 1427/1 Treuen teilweise 2
29 1425 Treuen teilweise 2
30 1417 Treuen teilweise 2 + 3
31 1418 Treuen teilweise 3
32 1414/1 Treuen teilweise 3
33 1415 Treuen teilweise 3
34 1413/1 Treuen teilweise 3
35 1412 Treuen teilweise 3
36 1402/6 Treuen teilweise 3
37 1402/7 Treuen teilweise 3 + 4
38 1628/1 Treuen teilweise 3 + 4
39 1410 Treuen teilweise 3
40 1411a Treuen teilweise 3
41 1409 Treuen teilweise 3
42 1555 Treuen teilweise 3
43 1553 Treuen teilweise 3
44 1548 Treuen teilweise 3
45 1568 Treuen teilweise 3
46 1566 Treuen teilweise 3
47 1567 Treuen teilweise 3
48 1702 Treuen teilweise 3
49 1407/1 Treuen teilweise 4
50 1404/3 Treuen teilweise 4
51 1404/2 Treuen teilweise 4
52 1404/4 Treuen teilweise 4
53 1406/1 Treuen teilweise 4

(2) Auf die Festlegung des Plangebietes wird in der Stadt Treuen hingewiesen. Das festgelegte Planungsgebiet und seine Grenzen sind aus einer Karte ersichtlich, die während der Dauer der Festlegung des Planungsgebietes bei der Stadt Treuen während der Dienststunden zur Einsicht ausliegt.

§ 2

Vom Tage des In-Kraft-Tretens der Verordnung an dürfen auf den im Planungsgebiet liegenden Flächen wesentlich wertsteigernde oder den geplanten Straßenbau erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Ausnahmen können nach § 37 Abs. 4 SächsStrG zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Form vor dem In-Kraft-Treten der Verordnung begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden nach § 37 Abs. 2 Satz 2 SächsStrG hiervon nicht berührt.

§ 3

Die Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststellungsverfahren nach § 73 Abs. 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das durch Artikel 4 Abs. 8 des Gesetzes vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 833) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2003 (SächsGVBl. S. 614) oder zu dem Zeitpunkt, zu dem den Betroffenen nach § 73 Abs. 3 VwVfG Gelegenheit gegeben wird, den Plan einzusehen, außer Kraft, spätestens jedoch zwei Jahre nach ihrem In-Kraft-Treten.

Chemnitz, den 20. August 2004

Regierungspräsidium Chemnitz
Noltze
Regierungspräsident

Marginalspalte

Verweis auf Bundesgesetze

    Fundstelle und systematische Gliederungsnummer

    SächsGVBl. 2004 Nr. 12, S. 476

    Gültigkeitszeitraum

    Fassung gültig ab: 29. September 2004

    Fassung gültig bis: 29. September 2008