Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
zur Änderung der VwVAbiturprüfung 2019
Vom 25. September 2018
Die VwV Abiturprüfung 2019 vom 8. Juni 2017 (MBl. SMK S. 166), enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 11. Dezember 2017 (SächsABl. SDr. S. S 409), wird wie folgt geändert:
I.
Ziffer I Nummer 1 Anstrich 1 bis 3 wird wie folgt gefasst:
- „–
- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung vom 27. Juni 2012 (SächsGVBl. S. 348), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 7. Mai 2018 (SächsGVBl. S. 240) geändert worden ist,
- –
- Abendgymnasien- und Kollegverordnung vom 8. September 2008 (SächsGVBl. S. 555, 599), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 7. Mai 2018 (SächsGVBl. S. 240) geändert worden ist,
- –
- VwV Durchführung Oberstufe und Abiturprüfung vom 3. August 2018 (MBl. SMK S. 478),“.
II.
Ziffer II Nummer 4 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:
- „c)
- Bewertungsmaßstab:
Bei der Übersetzung (Prüfungsteil B) werden 40 BE der 45 BE, die insgesamt erreicht werden können, nach einer Fehler-BE-Tabelle erteilt. Bis zu 5 BE werden für besonders gelungene Lösungen und die Umsetzung des Prinzips der Gleichwertigkeit von Ausgangs- und Zielsprache auf der Wirkungsebene vergeben. Für die Bewertung insgesamt wird die 90-BE-Skala angewendet.Bewertungsmaßstab Spiegelstrich Aufgabe Erreichbar BE Prüfungsteil A: Interpretation – Textanalyse erreichbar 20 BE – Darstellung des Hintergrundes zu Text, Autor und Werk erreichbar 15 BE – Einbeziehung des beigegebenen Vergleichsmaterials erreichbar 10 BE Prüfungsteil B: Übersetzung erreichbar 45 BE
III.
Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Dresden, den 25. September 2018
Der Staatsminister für Kultus
Christian Piwarz