Verordnung
des Regierungspräsidiums Dresden
über die Festlegung des Planungsgebietes
Obercunnersdorf zur Sicherung der Planungen für das Verkehrsbauvorhaben „B 178 (n), Verlegung im Abschnitt A 4 bis Bundesgrenze D/PL/CZ, 3. BA Teil 1, Planungsabschnitt S 148 (Löbau) bis S 143 (Obercunnersdorf)“
Vom 2. August 2001
Aufgrund des § 9a Abs. 3 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1994 (BGBl. I S. 854), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni 1997 (BGBl. I S. 1452) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrGZuVO) vom 15. Dezember 1992 (SächsGVBl. 1993 S. 3) in der Fassung vom 6. September 1994 (SächsGVBl. S. 1561) wird verordnet:
§ 1
(1) Zur Sicherung der Planung für das Verkehrsbauvorhaben „Verlegung der Bundesstraße B 178 im Abschnitt A 4 bis Bundesgrenze D/PL/CZ, 3. BA Teil 1, Planungsabschnitt S 148 (Löbau) bis S 143 (Obercunnersdorf)“ wird das Planungsgebiet „Obercunnersdorf“ in der Stadt Löbau, den Gemeinden Nieder – und Obercunnersdorf sowie Großschweidnitz festgelegt.
Es wird durch eine Linie begrenzt, die bei Punkt 1 beginnt, über die Punkte 2 bis 73 verläuft und wieder bei Punkt 1 endet. Die Lagebezeichnung der Punkte ist nachstehend aufgeführt:
- Punkt-Nr.
- Lagebezeichnung der Grenzpunkte des Planungsgebietes
- 1
- Südlicher Eckpunkt des Flurstückes 370 der Gemarkung Ebersdorf
das Flurstück 170 a der Gemarkung Ebersdorf (S 148) geradlinig querend zu - 2
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 368 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 197, 205 und 196 der Gemarkung Kleinschweidnitz geradlinig querend zu - 3
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 195 der Gemarkung Kleinschweidnitz
die Flurstücke 60 der Gemarkung Kleinschweidnitz und 353 a der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 4
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 353 b der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 353 b und 353/1 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 5
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 353/2 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der nordöstlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 353/2 der Gemarkung Ebersdorf zu - 6
- Nordöstlicher Eckpunkt des Flurstücks 353/2 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der südwestlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 358 der Gemarkung Ebersdorf; in Verlängerung dieser Flurstücksgrenze das Flurstück 1064 a der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 7
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 326/3 und 1064 a der Gemarkung Ebersdorf, im Schnittpunkt der Verlängerung der nördlichen Begrenzung des Flurstücks 353/2 der Gemarkung Ebersdorf mit dieser Flurstücksgrenze gelegen
entlang der östlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 1064 a der Gemarkung Ebersdorf - 8
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 326/3 und 1064 a der Gemarkung Ebersdorf, 15 m in nördlicher Richtung von Punkt 7 liegend
das Flurstück 326/3 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 9
- Punkt innerhalb des Flurstücks 326/3 der Gemarkung Ebersdorf, zirka 60 m östlich von Punkt 8 senkrecht zur Flurstücksgrenze des Flurstückes 1064 a der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 326/3, 326/4, 1061 und 332 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 10
- Südwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 400/2 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 332, 1080, 337, 409, 422, 434 und 456 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 11
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 456 und 474, beide Gemarkung Ebersdorf, im Abstand von 660 m zum südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 456 in nordöstlicher Richtung liegend
die Flurstücke 456, 434 und 422 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 12
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 409 der Gemarkung Ebersdorf
den Mühlgraben sowie die Flurstücke 1090 und 1063 der Gemarkung Ebersdorf , das Flurstück 1091/3 der Gemarkung Großschweidnitz und 1063 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 13
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 422 und 1063 der Gemarkung Ebersdorf, zirka 97 m in südwestlicher Richtung von Punkt 12 entfernt liegend
die Flurstücke 422, 434 und 456 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 14
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 456 und 474, beide Gemarkung Ebersdorf, im Abstand von 510 m zum südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 456 in nordöstlicher Richtung liegend
die Flurstücke 474, 498 und 509, alle Gemarkung Ebersdorf, geradlinig querend zu - 15
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 509 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 1062, 529, 562, 571, 592 und 597 a der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 16
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 597 a und 600/2, beide Gemarkung Ebersdorf, zirka 160 m in nordöstlicher Richtung vom südlichen Eckpunkt des Flurstücks 597 a entfernt liegend
die Flurstücke 600/2 und 627 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 17
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 627 und 635 der Gemarkung Ebersdorf, zirka 60 m in nördlicher Richtung vom südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 635 der Gemarkung Ebersdorf entfernt liegend
die Flurstücke 627, 600/2 und 1073, alle Gemarkung Ebersdorf, geradlinig querend zu - 18
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 633 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der südwestlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 633 der Gemarkung Ebersdorf zu - 19
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 633 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 634, 663, 665/1, 703 und 731, sämtlich Gemarkung Ebersdorf, geradlinig querend zu - 20
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 735 a der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 735 a und 737 der Gemarkung Ebersdorf zu - 21
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 737 der Gemarkung Ebersdorf
das Flurstück 737 a der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 22
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 737 a der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 251/2 und 496 a der Gemarkung Niederottenhain geradlinig querend zu - 23
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 496 a der Gemarkung Niederottenhain
die Flurstücke 391, 235/4 und 417, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 24
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 413 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 426/2, 440/4, 452, 465/5 und 471/15, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 25
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 494 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 494, 496, 1248/1 und 535 a, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 26
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 536 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 152 und 1249, beide Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 27
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 541 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 581, 596 und 591 der Gemarkung Niedercunnersdorf geradlinig querend zu - 28
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 591 und 614, beide Gemarkung Niedercunnersdorf, in nordwestlicher Richtung im Abstand von zirka 725 m zum östlichen Eckpunkt des Flurstücks 591der Gemarkung Niedercunnersdorf liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 614 und 591, beide Gemarkung Niedercunnersdorf, zu - 29
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 614 und 591 der Gemarkung Niedercunnersdorf, in westlicher Richtung im Abstand von 150 m zum östlichen Eckpunkt des Flurstücks 591 liegend
die Flurstücke 614, 655 und 668, alle Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 30
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 667 e der Gemarkung Niedercunnersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 667 d und 667 e, beide Gemarkung Niedercunnersdorf, zu - 31
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 667 d der Gemarkung Niedercunnersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 667 e der Gemarkung Niedercunnersdorf und 1150 der Gemarkung Obercunnersdorf zu - 32
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 667 e der Gemarkung Niedercunnersdorf
geradlinig das Flurstück 1150 der Gemarkung Obercunnersdorf querend zu - 33
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1150 und 1155/4, beide Gemarkung Obercunnersdorf, in nordwestlicher Richtung im Abstand von 50 m zum südlichen Eckpunkt des Flurstücks 1150 der Gemarkung Obercunnersdorf liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1150 und 1155/4 der Gemarkung Obercunnersdorf zu - 34
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 1150 der Gemarkung Obercunnersdorf
das Flurstück 1420 der Gemarkung Obercunnersdorf (S 143) geradlinig querend zu - 35
- Nordwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 1149 der Gemarkung Obercunnersdorf
geradlinig das Flurstück 1149 der Gemarkung Obercunnersdorf querend zu - 36
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 1149 der Gemarkung Obercunnersdorf und 666 der Gemarkung Niedercunnersdorf, in südöstlicher Richtung im Abstand von 15 m vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 666 der Gemarkung Niedercunnersdorf liegend
die Flurstücke 666, 665, 1250/1 und 662, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend - 37
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 1250/1 der Gemarkung Niedercunnersdorf und 145 der Gemarkung Oberottenhain, in südöstlicher Richtung im Abstand von 20 m zum westlichen Eckpunkt des Flurstücks 145 der Gemarkung Oberottenhain liegend
das Flurstück 145 der Gemarkung Oberottenhain querend zu - 38
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 145 und 275 b (S 143) der Gemarkung Oberottenhain, in nordöstlicher Richtung im Abstand von 165 m zum westlichen Eckpunkt des Flurstücks 145 der Gemarkung Oberottenhain liegend
geradlinig das Flurstück 275 b (S 143) der Gemarkung Oberottenhain querend zu - 39
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 144 b der Gemarkung Oberottenhain
das Flurstück 144 a der Gemarkung Oberottenhain geradlinig querend zu - 40
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 144 a und 144, beide Gemarkung Oberottenhain, in nördlicher Richtung im Abstand von 190 m zum südlichen Eckpunkt des Flurstücks 144 a der Gemarkung Oberottenhain liegend
das Flurstück 144 der Gemarkung Oberottenhain geradlinig querend zu - 41
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 144 der Gemarkung Oberottenhain und 623 der Gemarkung Niedercunnersdorf, in südlicher Richtung im Abstand von 75 m zum südlichen Eckpunkt des Flurstücks 622 der Gemarkung Niedercunnersdorf liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 623 der Gemarkung Niedercunnersdorf und 144 der Gemarkung Oberottenhain zu - 42
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 622 der Gemarkung Niedercunnersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 622 der Gemarkung Niedercunnersdorf und 144 der Gemarkung Oberottenhain zu - 43
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 112 der Gemarkung Oberottenhain
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 112 und 144 der Gemarkung Oberottenhain zu - 44
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 144 der Gemarkung Oberottenhain
die Flurstücke 112 und 280 der Gemarkung Oberottenhain geradlinig querend zu - 45
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 1248 der Gemarkung Niedercunnersdorf
das Flurstück 581 der Gemarkung Niedercunnersdorf geradlinig querend zu - 46
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 581 und 541, beide Gemarkung Niedercunnersdorf, in östlicher Richtung im Abstand von 350 m zum westlichen Eckpunkt des Flurstücks 541 der Gemarkung Niedercunnersdorf liegend
das Flurstück 541 der Gemarkung Niedercunnersdorf geradlinig querend zu - 47
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 539 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 538, 1248, 485, 484, 482 und 463, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 48
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 463 der Gemarkung Niedercunnersdorf
die Flurstücke 1249, 452 und 440/4, sämtlich Gemarkung Niedercunnersdorf, geradlinig querend zu - 49
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 414/1 der Gemarkung Niedercunnersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 414/1 der Gemarkung Niedercunnersdorf und 214 c der Gemarkung Niederottenhain zu - 50
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 214 a der Gemarkung Niederottenhain
die Flurstücke 214 a und 214 f der Gemarkung Niederottenhain geradlinig querend zu - 51
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 214 f der Gemarkung Niederottenhain
die Flurstücke 215/2, 229, 231/3 und 495/2 der Gemarkung Niederottenhain geradlinig querend zu - 52
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 495/2 und 497/1 der Gemarkung Niederottenhain, in nördlicher Richtung im Abstand von 125 m zum südlichen Eckpunkt des Flurstücks 497/1 der Gemarkung Niederottenhain liegend
die Flurstücke 497/1 und 496 a der Gemarkung Niederottenhain geradlinig querend zu - 53
- Westlicher Eckpunkt des Flurstücks 498 der Gemarkung Niederottenhain
das Flurstücke 251/2 der Gemarkung Niederottenhain sowie das Flurstück 737 b der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 54
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 740 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 740 und 738 a der Gemarkung Ebersdorf zu - 55
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 738 a der Gemarkung Ebersdorf
das Flurstück 740 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 56
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 741/3 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 740, 1073, 742 b, 1062 und 744 c der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 57
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 744 c der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 1062 (Krummbach), 728 und 707 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 58
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 699 der Gemarkung Ebersdorf
die Flurstücke 1072 und 667/1 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 59
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 667/1 und 658 der Gemarkung Ebersdorf, in nördlicher Richtung im Abstand von 160 m zum südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 667/1 der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 658, 635, 627 und 600/3 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 60
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 600/3 und 592 der Gemarkung Ebersdorf, in nördlicher Richtung im Abstand von 215 m zum südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 603 der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 592, 571 und 1062 (Krummbach) der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 61
- Südwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 576 der Gemarkung Ebersdorf
das Flurstück 551 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 62
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 551 und 535 der Gemarkung Ebersdorf, in nördlicher Richtung im Abstand von 690 m zum südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 535 der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 535, 509, 498, 474, 456, 434 und 422 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 63
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 422 und 1080 der Gemarkung Ebersdorf, in nördlicher Richtung im Abstand von 240 m zum nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 409 der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 1080, 400/2 und 1061 (Löbauer Wasser), alle Gemarkung Ebersdorf, geradlinig querend zu - 64
- Nordwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 1061 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücks- und Gemarkungsgrenze der Flurstücke 322 der Gemarkung Ebersdorf und 967 der Gemarkung Löbau zu - 65
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 322 der Gemarkung Ebersdorf und 967 der Gemarkung Löbau, in westlicher Richtung im Abstand von 49,8 m zum nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 1061 der Gemarkung Ebersdorf liegend
das Flurstück 322 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 66
- Nordwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 326/3 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 322 und 1064 a der Gemarkung Ebersdorf zu - 67
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 322 und 1064 a der Gemarkung Ebersdorf, in nördlicher Richtung im Abstand von 55 m vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 326/3 der Gemarkung Ebersdorf liegend
die Flurstücke 1064 a und 384 der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend zu - 68
- Nordöstlicher Eckpunkt des Flurstücks 358 der Gemarkung Ebersdorf, zirka 160 m westlich des Punktes 67 liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 358 und 384 der Gemarkung Ebersdorf zu - 69
- Nordwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 358 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 365 und 384 der Gemarkung Ebersdorf zu - 70
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 365 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1074 und 384 der Gemarkung Ebersdorf zu - 71
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 1074 der Gemarkung Ebersdorf
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1077 und 1074 der Gemarkung Ebersdorf zu - 72
- Nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 368 der Gemarkung Ebersdorf
das Flurstück 1077 (S 148) der Gemarkung Ebersdorf geradlinig querend - 73
- Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1077 und 370 der Gemarkung Ebersdorf, in nordöstlicher Richtung im Abstand von 170 m zum südlichen Eckepunkt des Flurstücks 370 der Gemarkung Ebersdorf liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 1077 und 370 der Gemarkung Ebersdorf zu - 1
- Südlicher Eckpunkt des Flurstücks 370 der Gemarkung Ebersdorf
(2) Auf die Festlegung des Planungsgebietes wird in den Gemeinden Obercunnersdorf, Niedercunnersdorf, Großschweidnitz sowie der Stadt Löbau hingewiesen. Das festgelegte Planungsgebiet und seine Grenzen sind aus dem Plan ersichtlich, der für die Dauer der Festlegung des Planungsgebietes bei den Verwaltungen der vorgenannten Städte und Gemeinden während der Dienststunden zur Einsicht ausliegt.
§ 2
Vom Tage des In-Kraft-Tretens der Verordnung an dürfen auf den im Planungsgebiet liegenden Flächen wesentlich wertsteigernde oder den geplanten Straßenbau erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Ausnahmen können nach § 9a Abs. 5 Bundesfernstraßengesetz zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Form vor dem In-Kraft-Treten der Verordnung begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden nach § 9a Abs. 1 und 3 Satz 4 Bundesfernstraßengesetz hiervon nicht berührt. Zuwiderhandlungen können gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 2 Bundesfernstraßengesetz als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden.
§ 3
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststellungsverfahren nach § 73 Abs. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. September 1998 (BGBl. I S. 3050) in Verbindung mit § 1 des Vorläufigen Verwaltungsverfahrensgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 74), zuletzt geändert durch § 17 des Gesetzes vom 31. März 1999 (SächsGVBl. S. 161, 163) oder zu dem Zeitpunkt, zu dem den Betroffenen nach § 73 Abs. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz Gelegenheit gegeben wird, den Plan einzusehen, außer Kraft, spätestens jedoch zwei Jahre nach ihrer Verkündung.
Dresden, den 2. August 2001
Regierungspräsidium Dresden
In Vertretung
Dr. Weiß
Regierungsvizepräsidentin