Verordnung
des Regierungspräsidiums Dresden
zur Änderung der Verordnung über die Festlegung des Planungsgebietes Heidenau vom 4. Oktober 2000 zur Sicherung der Planungen für das Verkehrsbauvorhaben Ausbau der Bundesfernstraße B 172 in der Stadt Heidenau
Vom 10. Mai 2002
Aufgrund des § 9a Abs. 3 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1994 (BGBl. I S. 854), das zuletzt durch Artikel 50 des Gesetzes vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1480) geändert worden ist, in Verbindung mit der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrGZuVO) vom 15. Dezember 1992 (SächsGVBl. 1993 S. 3), die zuletzt durch Verordnung vom 6. September 1994 (SächsGVBl. S. 1561) geändert worden ist, und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über Zuständigkeiten nach dem Bundesfernstraßengesetz und dem Sächsischen Straßengesetz vom 5. August 1999 (Sächs- GVBl. S. 481), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 30. August 2001 (SächsGVBl. S. 659, 661) geändert worden ist, wird verordnet:
Artikel 1
Die Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden über die Festlegung des Planungsgebietes „Heidenau“ für die Sicherung der Planung „Ausbau der Bundesfernstraße B 172 im Stadtgebiet der Stadt Heidenau“ vom 4. Oktober 2000 (SächsGVBl. S. 458) wird wie folgt geändert.
In § 1 Abs. 1 wird die Lagebeschreibung der nachfolgenden Punkte wie folgt neu gefasst:
Punkt-Nr. | Lagebezeichnung | Gemarkung |
---|---|---|
Punkt | Lagebezeichnung | Gemarkung |
45 | gemeinsamer Grenzpunkt der Flurstücke 619/2, 610/1 und 609
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 610/1 und 619/2 zu |
Heidenau |
46 | gemeinsamer Punkt auf der Flurstücksgrenze zwischen den Flurstücken 610/1, 619/2 und 611/9, zirka 1 m südwestlich des nordöstlichsten Punktes des Flurstücks 610/1 liegend
entlang der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 611/9 und 619/2 zu |
Heidenau |
47 | Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 619/2 und 611/9, zirka 136 m nordwestlich des gemeinsamen Grenzpunktes der Flurstücke 611/9, 619/2 und 1201/5 liegend
das Flurstück 611/9 geradlinig querend zu |
Heidenau |
48 | Punkt auf der gemeinsamen Flurstücksgrenze der Flurstücke 611/9 und 614, zirka 165 m südwestlich von Punkt 47 und zirka 98 m westlich des südöstlichsten Punktes des Flurstücks 611/9 liegend
das Flurstück 614 gradlinig querend zu |
Heidenau |
Die Punkte 49 bis 51 entfallen. | ||
52 |
Im Übrigen gilt die Rechtsverordnung in der Fassung vom 4. Oktober 2000 (Punkte 1 bis 44 und 52 bis 143) unverändert weiter.
Artikel 2
In-Kraft-Treten
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
Dresden, den 10. Mai 2002
Regierungspräsidium Dresden
Dr. Weiß
Regierungsvizepräsidentin