1. Navigation
  2. Inhalt
REVOSax - Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen 2023 an Beruflichen Gymnasien im Freistaat Sachsen

Vollzitat: Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen 2023 an Beruflichen Gymnasien im Freistaat Sachsen vom 24. Juni 2022 (MBl. SMK S. 82)

Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
zur Änderung der Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen 2023
an Beruflichen Gymnasien im Freistaat Sachsen

Vom 24. Juni 2022

Die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen 2023 an Beruflichen Gymnasien im Freistaat Sachsen vom 12. Juli 2021 (MBl. SMK S. 126), enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 3. Dezember 2021 (SächsABl. SDr. S. S 211), wird wie folgt geändert:

I.

1.
Abschnitt 1 Ziffer II wird wie folgt geändert:
a)
Nach Nummer 1 wird folgende Nummer 2 eingefügt: „2. Die Prüfungsinhalte ergeben sich aus Abschnitt 2, sofern in der Anlage keine abweichenden Regelungen getroffen wurden und gelten für den schriftlichen Prüfungsteil P1 bis P3 einschließlich der zusätzlichen mündlichen Prüfungen.“
b)
Die Nummern 2 bis 7 werden die Nummern 3 bis 8.
2.
Abschnitt 2 Ziffer I Nummer 2 wird wie folgt geändert:
a)
Buchstabe a Doppelbuchstabe bb wird aufgehoben.
b)
Die bisherigen Doppelbuchstaben cc und dd werden die Doppelbuchstaben bb und cc.
c)
In Buchstabe b werden die Wörter „und materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte“ gestrichen.
3.
Dem Abschnitt 2 wird folgende Anlage angefügt:
Anlage zu Abschnitt I Ziffer II Nummer 2

Englisch
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung
Lernbereich 1: „Fachbezogene Strategien“
Anwenden von analytisch-interpretierenden Mitteln zur Erschließung von literarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts: eine Ganzschrift
Lernbereich 2: „Linguistische Grundlagen“
Kennen weiterer englischsprachiger Varietäten und einiger Aussprachevarianten
Lernbereich 3: „Themenbereiche“
Teenage Life in Various Cultures
school systems in various countries
vocational training, further and higher education in comparison to Germany
The Individual and Society
social security
social stratification
Traditional and Modern Means of Communication
print media
The USA – Past and Present
the birth of the new nation, the American Constitution, governmental system
The UK – Past and Present
the history of Parliament
governmental system

Geschichte/Gemeinschaftskunde
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 2 „Identitätsbildung in Europa“
Beurteilen von Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses
Sich positionieren zur Herausbildung einer europäischen Identität
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 2 „Leben und Arbeiten in Europa“
Kennen der ökonomischen, gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen der vorindustriellen Gesellschaft
Kennen von Arbeits- und Lebensbedingungen im vereinten Europa und möglichen Konsequenzen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik
Sich positionieren zu Lebensperspektiven in einer globalisierten Welt

Volks- und Betriebswirtschaftslehre
mit Rechnungswesen
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 4: „Finanzierungsprozesse im Unternehmen“
Kennen ausgewählter Kreditsicherheiten, Unternehmensanleihe
Beherrschen des Umgangs mit Kennzahlen für Finanzierungsentscheidungen (inklusive Leverage Effekt)
Lernbereich 5: „Wirtschaftspolitisches Handeln des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft“
Beurteilen der Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft (Eingriffe des Staates in den Preismechanismus und Instrumente der Wettbewerbspolitik)
Lernbereich 6: „Geldtheorie und Geldpolitik“
Außenwert des Geldes (freie Wechselkursbildung; Auswirkungen auf Export und Import)
Beurteilen der Geldpolitik der EZB (Mindestreservepolitik, Offenmarktpolitik, ständige Fazilitäten)
Lernbereich 7: „Informations- und Kommunikationssysteme“

Mathematik
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Kennziffer 8.1.1 Leistungskurs (WP 1)
alle Inhalte aus dem Lernbereich 4 (Klassenstufe 11) „Lineare Gleichungssysteme und Matrizen“
Lernbereich 1: „Diskrete Zufallsgrößen“
Anwenden der Kenntnisse über nicht-binomial-verteilte Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
Lernbereich 3: „Integralrechnung“
Deuten des bestimmten Integrals als rekonstruierter Bestand
Bestände aus Änderungsraten und Anfangsbestand berechnen
Bestimmen von Rotationsvolumina bei Rotation um die x-Achse
Lernbereich 7: „Weitere Anwendungen“
Verwenden von Parametern
in Funktionenscharen in Teil A und Teil B der Abiturprüfung
in Vektoren1 im Teil B der Abiturprüfung
Wahlpflichtbereich 1: „Analytische Geometrie der Geraden und Ebenen“
Anwenden von Vektoren zur Beschreibung von Ebenen
Beherrschen des Ermittelns von Lagebeziehungen
Schnittmengen
Punkt – Ebene
Gerade – Ebene
Ebene – Ebene
Schnittwinkel·
Gerade – Ebene·
Ebene – Ebene
Abstände
Kennziffer 8.2.1 Leistungskurs (WP 2)
Lernbereich 6: „Vektorgeometrie“
alle Lerninhalte im Teil A und im Teil B der Abiturprüfung
Lernbereich 1: „Diskrete Zufallsgrößen“
Anwenden der Kenntnisse über nicht-binomial-verteilte Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
Lernbereich 3: „Integralrechnung“
Deuten des bestimmten Integrals als rekonstruierter Bestand
Bestände aus Änderungsraten und Anfangsbestand berechnen
Bestimmen von Rotationsvolumina bei Rotation um die x-Achse
Lernbereich 7: „Weitere Anwendungen“
Verwenden von Parametern2
in Funktionenscharen in Teil A und Teil B der Abiturprüfung
Kennziffer 8.0.1 Grundkurs (WP 1)
alle Inhalte aus dem Lernbereich 4 (Klassenstufe 11) „Lineare Gleichungssysteme und Matrizen“
Lernbereich 1: „Diskrete Zufallsgrößen“
Anwenden der Kenntnisse über nicht-binomial-verteilte Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
Lernbereich 3: „Integralrechnung“
Deuten des bestimmten Integrals als rekonstruierter Bestand
Bestände aus Änderungsraten und Anfangsbestand berechnen
Lernbereich 6: „Weitere Anwendungen“
Verwenden von Parametern
in einfachen Funktionenscharen in Teil A und Teil B der Abiturprüfung
in Vektoren1 im Teil B der Abiturprüfung
Extremwertprobleme
Wahlpflichtbereich 1: „Analytische Geometrie der Geraden und Ebenen“
Anwenden von Vektoren zur Beschreibung von Ebenen
Beherrschen des Ermittelns von Lagebeziehungen
Schnittmengen
Punkt – Ebene
Schnittwinkel·
Gerade – Ebene·
Ebene – Ebene
3.2 Kennziffer 8.2.0 Grundkurs (WP 2)
Lernbereich 5: „Vektorgeometrie“ im Teil A und im Teil B der Abiturprüfung
Lernbereich 1: „Diskrete Zufallsgrößen“
Anwenden der Kenntnisse über nicht-binomial-verteilte Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
Lernbereich 3: „Integralrechnung“
Deuten des bestimmten Integrals als rekonstruierter Bestand
Bestände aus Änderungsraten und Anfangsbestand berechnen
Lernbereich 6: „Weitere Anwendungen“
Verwenden von Parametern2
in Funktionenscharen in Teil A und Teil B der Abiturprüfung
Extremwertprobleme
1
Betrifft zusätzliche Parameter in Vektoren z. B. in Stütz-, Richtungs-und Normalenvektoren im Teil B. Im Teil A sind Aufgabenstellungen der Form „Bestimmen Sie a so, dass das Skalarprodukt gleich null ist.“ möglich.
2
Damit sind Parameter in Matrizen und Vektoren für die Vertiefung „Lineare Algebra“ im Teil A und B möglich (Ausgleich zum „gestrichenen“ LB 6 der Jahrgangsstufen 12/13).

Physik
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans der Jahrgangstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 2: „Grundlagen der Quanten- und Atomphysik“

Agrartechnik mit Biologie, Kennziffer 12.0.1 Leistungskurs
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 4: „Steuerung der Entwicklung von Kulturpflanzen“
Anwenden der Kenntnisse über die Entwicklung von Kulturpflanzen auf die Bestandsführung von Getreide
Abhängigkeit der Ertragsbildung von Bestandsstruktur und Nährstoffversorgung
Notwendigkeit der Ertragssicherung durch Pflanzenschutzmaßnahmen
Lernbereich 5: „Steuerung des Stoffwechsels und der Entwicklung von Nutztieren”
Anwenden des EF Regulation auf die hormonelle Regulation des Energieumsatzes durch die Schilddrüse
Biosynthese Funktion der Schilddrüsenhormone
biologischer Regelkreis
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 3: „Biotechnologische und gentechnische Anwendungen in der Agrarwirtschaft”

Ernährungslehre mit Chemie, Kennziffer 13.0.1 Leistungskurs
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 2: Proteine und proteinreiche Lebensmittel:
Anwenden der biologischen Wertigkeit und des Ergänzungswertes
Minimalbedarf an Protein
Stickstoffbilanz
Übertragen des Wissens über Proteine auf eiweißreiche Lebensmittel
Fleischreifung und -verderb
Lernbereich 5: „Lebensmittelhygiene und -recht”
Anwenden des Wissens über die Lebensbedingungen ausgewählter Mikroorganismen auf Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen
Einblick gewinnen in die Grundzüge des Lebensmittelrechts
Schülerexperimente (SE)
Lernbereich 1
Durchführung einer Titration
Quantitative Bestimmung in Lebensmitteln
Eisengehalt
Calciumgehalt
Lernbereich 2
Trennung
Albumine und Globuline
Klebereiweiß
Casein
Lernbereich 3
Bestimmen der Verseifungszahl
Lernbereich 4
Untersuchen der Eigenschaften
Teiglockerungsmittel
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Stoffwechselphysiologie”
Anwenden des Wissens über Säure- und Redoxreaktionen auf ausgewählte Vitamine
SE Untersuchen der Säure- und Redoxwirkung von Ascorbinsäure
Kennen des Fettstoffwechsels
Fettsynthese
Kennen des Eiweißstoffwechsels
Proteinbiosynthese
Kennen weiterer Stoffwechselvorgänge und deren Bedeutung
Harnstoffzyklus im Überblick
Gestalten der Wechselbeziehungen im intermediären Stoffwechsel
Stoffwechsel nach Nahrungsaufnahme
Lernbereich 3: „Ernährungsabhängige Erkrankungen”
Sich positionieren zu ernährungsabhängigen Erkrankungen
Diabetes mellitus
Hyperlipoproteinämie IIa und IV
Sich positionieren zu Essstörungen
alle Lerninhalte

Technik
Schwerpunkt Bautechnik (Kennziffer 14.4)
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Hochbaukonstruktionen”
Kennen von Aufgaben, Anforderungen und Wirkungsweisen von Konstruktionselementen im System Gebäude
Stützen
Dächer
Lernbereich 2: „Mauerwerksbau”
Kennen der Grundlagen des Mauerwerksbaus
Verbandslösung für mittel- und großformatige Stein
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Beton- und Stahlbetonbau“
Anwenden mathematischer Verfahren zu Bemessung von Stahlbetonbauteilen
Lernbereich 2: „Bauphysik“
Anwenden von Bautenschutzmaßnahmen zu Gewährleistung der Funktion und Nutzung eines Gebäudes
Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Beurteilen von vorhandenen Baukonstruktionen hinsichtlich Bauschäden
Unsachgemäße Nutzung
Nichtfachgerechte Bauausführung
Schwerpunkt Elektrotechnik (Kennziffer 14.4)
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Gleichstromkreis“
Brückenschaltung von linearem und nichtlinearem Widerstand
Reihen- und Parallelschaltung von Kapazität und Induktivität
Lernbereich 2: „Wechselstromkreis“
Reihen- und Parallelschwingkreis
Lernbereich 3: „Halbleiterbauelemente“
unipolare Transistoren
Z-Diode, Spannungsstabilisierung
Lernbereich 4: „Digitaltechnik“
Halb- und Volladder
Multiplexer und Demultiplexer
Schieberegister
Lernbereich 5: „Mikrocomputertechnik“
Schwerpunkt Maschinenbautechnik (Kennziffer 14.4)
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Werkstofftechnik“
„Prüfverfahren“, „Zugversuch“ und „Härteprüfung“
Lernbereich 2: „Statik“
„Kräftebestimmung im allgemeinen ebenen Kräftesystem“ mit schrägen Kräften (Beschränkung auf ausschließlich vertikale bzw. horizontale Kräfte)
Lernbereich 3: „Maschinenelemente“
„Einzelteilzeichnungen“ und „Elemente zum Stützen und Tragen“
Lernbereich 4: „Festigkeitslehre“
Querkraftverlauf und Momentenverlauf an Trägern und Wellen
Torsionsbeanspruchungen
Biotechnik, Kennziffer 16.0.1 Leistungskurs
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 12 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 4: „Steuerung von Lebensprozessen durch Biomoleküle”
Beurteilen der Nutzung ausgewählter Biomoleküle im biotechnologischen Pflanzenschutz
Anwenden des Wissens über Zellzyklus und Phytohormone in der Zell- und Gewebekulturtechnik
Struktur und Wirkung wichtiger Phytohormone
Anwenden biochemischen Wissens auf die hormonelle Regulation
Sexualzyklus
Lernbereich 5: „Reproduktionsbiologie“
Kennen ausgewählter Methoden der Reproduktionsbiologie
künstliche Befruchtung
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 1: „Grundlagen der Molekulargenetik“
Anwenden molekulargenetischer Kenntnisse zur Realisierung der genetischen Information auf Eukaryoten
Epigenetik
Lernbereich 2: „Analyse von Genen und Genprodukten“
Übertragen des molekulargenetischen Wissens auf gendiagnostische Methoden der Gen- und Chromosomenanalyse
Genchip und FISH
Übertragen des molekulargenetischen und biochemischen Wissens auf Nachweis von Proteinen:
Nachweismethoden: SDS-Page
Lernbereich 4: „Chancen und Risiken der Nutzung gentechnisch veränderter Organismen“
Anwenden des Wissens auf die Therapie einer genetisch bedingten Erkrankung des Menschen
Sich positionieren zu Chancen, Grenzen und Auswirkungen der Gentherapie beim Menschen
Anwenden des Wissens zum künstlichen Gentransfer auf die gentechnische Veränderung von Bakterien
Beurteilen der Risiken bei gentechnischen Experimenten und daraus resultierenden Sicherheitsmaßnahmen

Gesundheit und Sozialwesen
Folgende Lernziele und Lerninhalte des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 13 sind nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung:
Lernbereich 2: „Der teilhabende Mensch“
Kennen von Begriff, Arten und Erscheinungsformen von Behinderung aus zwei ausgewählten Perspektiven
Kennen von Auswirkungen von Behinderungen auf den Menschen
Menschen in Armut
Menschen in weiteren Lebenslagen

II.

Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.

Dresden, den 24. Juni 2022

Der Staatsminister für Kultus
Christian Piwarz

Marginalspalte

Verweis auf Bundesgesetze

    Fundstelle und systematische Gliederungsnummer

    MBl. SMK 2022 Nr. 6, S. 82
    Fsn-Nr.: 710

    Gültigkeitszeitraum

    Fassung gültig ab: 8. Juli 2022

    Vorschrift außer Kraft seit:
    31. Dezember 2023