Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Geltung von Stundentafeln an Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien (Sekundarstufe 1) und Schulen im deutsch-sorbischen Gebiet im Freistaat Sachsen
Az.: 31-6511.00/2
Vom 1. August 1999
Artikel 1
Die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Geltung von Stundentafeln an Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien (Sekundarstufe 1) und Schulen im deutsch-sorbischen Gebiet im Freistaat Sachsen vom 16. Juli 1997 wie folgt geändert:
- 1.
- Anlage 2 erhält folgende Fassung:
-
Stundentafeln für die Grundschule – Sorbisch (A)
Muttersprache
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
Religion/Ethik | 1 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 2 | 4* | 5* | 5* |
Sorbisch Heimatkunde/ Sachunterricht |
8 | 7 | 8 | 9 |
Mathematik | 4 | 5 | 5 | 5 |
Kunsterziehung Werken Musik |
1 1 3 1 |
1 1 3 1 |
1 1 3 1 |
1 2 4 1 |
Sport | 3 | 2 | 3 | 3 |
Summe | 21 | 23 | 26 | 28 |
Förderunterricht | 2 | 2 | 1 | 1 |
Begegnungssprache | 1 | 1 |
- 1.
- *Klassen mit mehr als 15 Schülern sind in Gruppen zu teilen.
- 2.
- In der 2., 3. und 4. Klasse werden einzelne Themen des Heimatkunde/Sachunterrichts im Fach Deutsch unterrichtet.
- 3.
- Richtwerte für den Sorbischunterricht
1., 3. und 4. Klasse: 6 Stunden
2. Klasse: 5 Stunden - 4.
- Die Anteile der einzelnen Fächer innerhalb des Fächerblockes können je nach didaktischen Erfordernissen epochal flexibel verwendet werden. Innerhalb des Schuljahres müssen die Zeitanteile jedes Faches gewahrt bleiben.
- 5.
- Der Unterricht in der Begegnungssprache wird fakultativ erteilt. Für die Schüler, die nicht am Unterricht im Fach Begegnungssprache teilnehmen, wird eine 2. Stunde Förderunterricht erteilt.
- 2.
- Anlage 3 erhält folgende Fassung:
-
Stundentafel für die Grundschule – Sorbisch (B)
Zweitsprache
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
Religion/Ethik | 1 | 2 | 2 | 2 |
Sorbisch | 1* | 3* | 3* | 3* |
Deutsch Heimatkunde/ Sachunterricht |
9 | 8 | 9 | 10 |
Mathematik | 4 | 5 | 5 | 5 |
Kunsterziehung Werken Musik |
1 1 3 1 |
1 1 3 1 |
2 1 3 1 |
1 2 4 1 |
Sport | 3 | 2 | 3 | 3 |
Summe | 21 | 23 | 26 | 27 |
Förderunterricht | 2 | 2 | 1 | 1 |
Begegnungssprache | 1 | 1 |
- 1.
- *Der Sorbischunterricht wird als Gruppenunterricht erteilt.
- 2.
- In der 2. Klasse werden einzeln e Themen des Heimatkunde/Sachunterrichts im Fach Sorbisch behandelt.
- 3.
- Sorbisches Liedgut ist im Lehrplan für das Fach Sorbisch enthalten.
- 4.
- Richtwerte für den Deutschunterricht
1., 3. und 4. Klasse: 7 Stunden
2.Klasse: 6 Stunden - 5.
- Die Anteile der einzelnen Fächer innerhalb des Fächerblockes können je nach didaktischen Erfordernissen epochal flexibel verwendet werden. Innerhalb des Schuljahres müssen die Zeitanteile jedes Faches gewahrt bleiben.
- 6.
- Der Unterricht in der Begegnungssprache wird fakultativ erteilt. Für die Schüler, die nicht am Unterricht im Fach Begegnungssprache teilnehmen, wird eine 2. Stunde Förderunterricht erteilt.
- 3.
- Anlage 4 erhält folgende Fassung:
-
Stundentafel für die Grundschule – Sorbisch (C)
Fremdsprache
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Klasse | 1 | 2 | 3 | 4 |
Religion/Ethik | 1 | 2 | 2 | 2 |
Sorbisch | 1* | 3* | 3* | 3* |
Deutsch Heimatkunde/ Sachunterricht |
9 | 8 | 9 | 10 |
Mathematik | 4 | 5 | 5 | 5 |
Kunsterziehung Werken Musik |
1 1 3 1 |
1 1 3 1 |
2 1 5 2 |
1 2 5 2 |
Sport | 3 | 2 | 2 | 2 |
Summe | 21 | 23 | 26 | 27 |
Förderunterricht | 2 | 2 | 1 | 1 |
Begegnungssprache | 1 | 1 |
- 1.
- *Der Sorbischunterricht wird als Gruppenunterricht erteilt.
- 2.
- In der 2. Klasse werden einzelne Themen des Heimatkunde/Sachunterrichtes im Fach Sorbisch behandelt.
- 3.
- Richtwerte für den Deutschunterricht
1., 3. und 4. Klasse: 7 Stunden
2. Klasse: 6 Stunden - 4.
- Die Anteile der einzelnen Fächer innerhalb des Fächerblockes können je nach didaktischen Erfordernissen epochal flexibel verwendet werden. Innerhalb des Schuljahres müssen die Zeitanteile jedes Faches gewahrt bleiben.
- 5.
- Der Unterricht in der Begegnungssprache wird fakultativ er teilt. Für die Schüler, die nicht am Unterricht im Fach Begegnungssprache teilnehmen, wird eine 2. Stunde Förderunterricht erteilt.
Artikel 2
In-Kraft-Treten
Dieser Verwaltungsvorschrift tritt am 1. August 1999 in Kraft.
Günther Portune
Staatssekretär