1. Navigation
  2. Inhalt
REVOSax - Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen

Sächsische Verwaltungsvorschrift für ausländische akademische Grade

Vollzitat: Sächsische Verwaltungsvorschrift für ausländische akademische Grade vom 19. März 1999 (SächsABl. S. 314)

Verwaltungsvorschrift
zur Durchführung der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über das Verfahren und die Form der Genehmigung der Führung ausländischer akademischer Grade
(Sächsische Verwaltungsvorschrift für ausländische akademische Grade –
SächsVwV AAGr)

Vom 19. März 1999

Aufgrund von § 38 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SHG) vom 4. August 1993 (SächsGVBl. S. 691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. August 1998 (SächsGVBl. S. 459), in Verbindung mit §§ 4, 7 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über das Verfahren und die Form der Genehmigung ausländischer akademischer Grade (SächsVOAAGr) vom 20. Oktober 1998 wird folgende Verwaltungsvorschrift erlassen:

I.
Geltungsbereich

Die Verwaltungsvorschrift regelt die Einzelheiten des Genehmigungsverfahrens zur Führung ausländischer akademischer Grade.

1
Allgemeingenehmigung gemäß § 4 SächsVOAAGr
 
Inhabern akademischer Grade der in Anlage 1 erfassten ausländischen Hochschulen ist es allgemein gestattet, diesen Grad in der im Herkunftsland verliehenen oder zuerkannten Form sowie in Form der dort zugelassenen oder genehmigten Abkürzung zu führen. Sofern der Zusatz der verleihenden Hochschule vorgeschrieben ist, kann dieser durch die Bezeichnung des Herkunftslandes oder durch die Verwendung des betreffenden postalischen Nationalitätenkennzeichens ersetzt werden.
2
Ausländische Doktorgrade gemäß § 7 SächsVOAAGr
 
a)
Den Inhabern der in Anlage 1 genannten ausländischen Doktorgrade ist es allgemein gestattet, die Abkürzung „Dr.“ – ohne fachlichen Zusatz – zu führen.
 
b)
Den Inhabern der in Anlage 2 genannten ausländischen Doktorgrade kann die Genehmigung zur Führung des Doktorgrades in der Abkürzung „Dr.“ – ohne fachlichen Zusatz – auf Antrag im Wege der Einzelfallgenehmigung erteilt werden

Die genannten Anlagen liegen an folgenden Stellen zur Einsicht   aus1

Sächsische Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst, des Innern, für Kultus und für Gesundheit, Soziales und Familie, Dresden,
Regierungspräsidien in Dresden, Leipzig und Chemnitz,
Universitäten in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg,
Berufsverbänden,
Beratungsstellen für Ausländer,
Otto-Benecke-Stiftung, Bonn.

II.
In-Kraft-Treten

Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage ihrer Bekanntmachung im Sächsischen Amtsblatt in Kraft,

Dresden, 19. März 1999

Sächsisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Eckhard Noack
Staatssekretär

Adressverzeichnis:

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Referat 3.1
Wigardstraße 17
01097 Dresden

Sächsisches Staatsministerium des Innern
Referate 61, 62
Archivstraße 1
01095 Dresden

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Referat 24
Carolaplatz 1
01097 Dresden

Sächsisches Staatsministerium für Soziales,
Gesundheit und Familie
Referate 46, 52, 56
Albertstraße 10
01097 Dresden

Regierungspräsidium Dresden
Stauffenbergallee 2
01099 Dresden

Regierungspräsidium Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig

Regierungspräsidium Chemnitz
Altchemnitzer Straße 41
09105 Chemnitz

Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 13
01069 Dresden

Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz

TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09596 Freiberg

Industrie- und Handelskammer
Niedersedlitzer Straße 63
01257 Dresden

Otto-Benecke-Stiftung
Kennedyallee 105–107
53175 Bonn

Arbeiterwohlfahrt
Landesverband Sachsen e.V.
Georg-Palitzsch-Straße 10
01239 Dresden

Caritasverband
für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
Magdeburger Straße 33
01067 Dresden

Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Landesverband Sachsen e.V.
Liliengasse 19
01067 Dresden

Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen e.V.
Obere Bergstraße 1
01445 Radebeul

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Zweigstelle Dresden
Bautzner Straße 20
01099 Dresden

Caritasverband
der Diözese Görlitz e.V.
Adolph-Kolping-Straße 15
03046 Cottbus

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Sachsen e.V.
Goetheallee 22
01309 Dresden

Diakonisches Werk der Ev. Kirche
der Schlesischen Oberlausitz e.V.
Klosterstraße 2
02826 Görlitz

1
Adressen siehe Anhang

Marginalspalte

Verweis auf Bundesgesetze

    Fundstelle und systematische Gliederungsnummer

    SächsABl. 1999 Nr. 15, S. 314

    Gültigkeitszeitraum

    Fassung gültig ab: 15. April 1999

    Fassung gültig bis: 31. Dezember 2004